Zur Startseite wechseln
Mein Konto
Anmelden
oder registrieren
Übersicht Persönliches Profil Adressen Zahlungsarten Bestellungen
0,00 €*
Home
Der Zentralstaubsauger
Komplettset's
Zentralgeräte
Schlaucheinzug
Saugzubehör
Montagematerial
Saugdosen
Ersatzteile
Zur Kategorie Der Zentralstaubsauger
Wie funktioniert ein Zentralstaubsauger?
Warum ein Zentralstaubsauger?
Wie finde ich den richtigen Zentralstaubsauger?
Wie montiere ich meinen Zentralstaubsauger?
Planung der Saugdosen
Die Rohrleitungen
Saugdosen und Kehrschaufel
Die Steuerleitung
Zur Kategorie Komplettset's
Mit Schlaucheinzug
Mit Montagematerial und Saugdosen
Zentralgerät + Saugset
Zur Kategorie Zentralgeräte
enke
XANVAC
ROBO Saugroboter
Zur Kategorie Schlaucheinzug
Retraflex
Vroom Retract Vac
Vroom
Zur Kategorie Saugzubehör
Saugschlauch Set's
Saugschläuche
Bürsten & Düsen
Zubehör
Zur Kategorie Montagematerial
Installationsset's
Formteile
Vroom & Wally-Flex
Werkzeuge
Zur Kategorie Ersatzteile
Saugmotoren
Staubbeutel & Filter
Platinen
Motorkohlen
Zeige alle Kategorien Die Rohrleitungen Zurück
  • Die Rohrleitungen anzeigen
  1. Der Zentralstaubsauger
  2. Wie montiere ich meinen Zentralstaubsauger?
  3. Die Rohrleitungen
  • Der Zentralstaubsauger
    • Wie funktioniert ein Zentralstaubsauger?
    • Warum ein Zentralstaubsauger?
    • Wie finde ich den richtigen Zentralstaubsauger?
    • Wie montiere ich meinen Zentralstaubsauger?
      • Planung der Saugdosen
      • Die Rohrleitungen
      • Saugdosen und Kehrschaufel
      • Die Steuerleitung
  • Komplettset's
  • Zentralgeräte
  • Schlaucheinzug
  • Saugzubehör
  • Montagematerial
  • Saugdosen
  • Ersatzteile

Was muss ich bei der Verlegung der Rohre beachten?

Beschaffenheit der Rohrverbindungen
Die Rohrleitung muss absolut luftdicht sein, zu vermeiden sind:
  • Verbindungen mit Gummidichtungen oder O Ringen
  • Schweißverbindungen
Die besagten Verbindungen führen zu folgenden Problemen:
  • Unterdruckverluste durchzunehmendes Nachlassen der Dichtigkeit von Gummidichtungen oder O Ringen
  • Verstopfen durch Stufen oder Gratbildung in den Rohren
  • Verminderung der Luftfließgeschwindigkeit durch Stufen oder Gratbildung in den Rohren
  • Pfeifgeräusche durch Lufteinbrüche in den Leitungen aufgrund zunehmendem Nachlassen der Dichtigkeit von Gummidichtungen oder O Ringen
  • Pfeifgeräusche durch Stufen oder Gratbildung in den Rohren
Die Leitungen sind so zu planen, dass sie horizontal oder abwärts verlaufen. Lange Steigabschnitte sind zu vermeiden.
Sollte der Einbau von Rohren im Freien unvermeidbar sein, so ist die Leitung mit Isolierhüllen (normalerweise im hydraulischen Bereich verwendet) zu verkleiden.
Einbau des Rohrsystems im Estrich
Die Saugrohre sind vorzugsweise im Estrich und in der Wand zu verlegen. Sie können alternativ auch auf Putz, hinter Verkleidungen oder in Zwischen decken etc. montiert werden.
Bei der Verlegung in Betonkonstruktionen sind entsprechende Aussparungen und Durchbrüche bauseits vorzusehen.
Folgende Werkzeuge benötigen Sie für die Installationsarbeiten
  • ein Messer (Taschenmesser)
  • einen Kreuzschlitzschraubenzieher
  • einen Rohrschneider oder eine Handsäge
  • einen Gliedermaßstab und einen Bleistift

Schneiden der Rohre

  • Die Rohre müssen rechtwinklig und gerade abgeschnitten werden. Am besten eignet sich unser Rohrschneider. (Bild 1)
  • Die Rohrenden müssen innen und außen entgratet werden. (Bild 2)
  • Bevor Sie das Rohr mit einem Fitting (Bogen etc.) ankleben, müssen beide Klebeflächen frei von Schmutz und Staub sein.
  • Tragen Sie den Kleber auf das Rohr auf, schieben Sie das Rohr in die Muffe oder den Bogen und warten Sie dann ca. 1 Minute. Jetzt haben Sie eine unlösbare Verbindung zwischen Rohr und Muffe bzw. Bogen geschaffen. (Bild 3)
Nur das Vacuumrohr einmal mit wenig Kleber bestreichen.
Für die saugseitige Rohrinstallation verwenden Sie bitte Rohre mit 2 Zoll Durchmesser. Wir empfehlen die Rohre zu verkleben. Nicht empfehlenswert ist der Einsatz von 50er HT Rohren. Hier kann eine ausreichende Dichtheit nicht gewährt werden. Ebenfalls raten wir vom Einbau von Rohren mit einem kleineren Durchmesser (z. B. 40 mm) ab. Hierbei kommt es zu hohen Luftgeschwindigkeiten, lauten Strömungsgeräuschen und hohen Reibungsverlusten. Des weiteren sollten auch Rohre mit größerem Durchmesser nicht verwendet werden. Hier reduzieren Sie die Luftgeschwindigkeit stark und vermindern dadurch die Beförderung größerer Schmutzteilchen. Gewährleistungen werden in diesen Fällen nicht übernommen. Im Rohrsystem muss ein optimaler Transport der Schmutz und Staubpartikel gewährleistet sein. Deshalb sind Reibungswiderstände so gering wie möglich zu halten. Vermeiden Sie im eigenen Interesse scharfe und plötzliche Richtungsänderungen im Rohrsystem.
Wichtig!
Der Kleber benötigt ca. 2 Stunden um vollständig zu trocknen. Erst danach sollten Sie das System in Betrieb nehmen.
Beispiel Montage Saugleitung:
Vorkasse - sichere Zahlungsart Sofortübweisung - sichere Zahlungsart PayPal - sichere Zahlungsart Mastercard - sichere Zahlungsart Rechnungskauf - sichere Zahlungsart
Service-Hotline

Unterstützung und Beratung unter: 02822 - 9654070 Montag - Donnerstag
9:00 - 13:00 Uhr
13:30 - 17:00 Uhr

Freitag
9:00 - 14:30Uhr

Oder über unser Kontaktformular.
Service-Navigation
  • Versand und Zahlungsbedingungen
  • Widerrufsrecht
  • AGB
  • FAQ
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Garantiebedingungen
Unsere Vorteile
  • Schnelle Lieferung
  • Kostenloser Versand ab 50€
  • Markenhersteller
  • Umfangreicher Support
Unsere Versanddienstleister

Sie erhalten Ihre Bestellung per DPD Paketversand.

DPD - unser Versanddienstleister

* Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer zzgl. Versandkosten wenn nicht anders angegeben.

Konzeption & Umsetzung: Die Strategen - Strategischer Digitalmacher und zertifizierter Shopware-Partner
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...